Bei uns finden Sie passende Fernkurse für die Weiterbildung von zu Hause Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Europa Europäische Kooperationsprojekte Was ist der Zweck? Kreatives Europa unterstützt grenzüberschreitende Kooperationsprojekte, an denen Kultur- und Kreativorganisationen aus den Programmländern beteiligt sind. Das Ziel besteht darin, den Zugang zu europäischen Kultur- und Kreativwerken zu erleichtern und Innovation und Kreativität zu fördern
Europäische Kooperationsprojekte Was sind die Ziele? Stärkung der Kapazitäten des europäischen Kultur- und Kreativsektors, transnational und international zu arbeiten. Förderung der Verbreitung kultureller und kreativer Werke und der transnationalen Mobilität der Kultur- und Kreativakteure, insbesondere Künstler Kreatives Europa fördert kleine und große Kooperationsprojekte Um die Zusammenarbeit von Kultureinrichtungen auf EU-Ebene zu unterstützen, lädt das Programm Kreatives Europa zu Förderprogrammen für Einrichtungen der Kultur- und Kreativbranche aus verschiedenen Teilnehmerländern ein. Neue Ausschreibungsunterlagen sind jetzt online
Europäische Kooperationsprojekte Kooperationsprojekte unterstützen die intensive grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kultureinrichtungen aus verschiedenen am Programm teilnahmeberechtigten Ländern Kreatives Europa. Christine Gediga • Nov. 12, 2019. EU-Ausschreibung für kulturelle Kooperationsprojekte . Für alle, die bereits ein Konzept in der Schublade haben, sei noch schnell auf dieses EU-Programm hingewiesen: Kreatives Europa. Noch bis 27. November 2017 können Organisationen und Projekte, die die kulturelle und sprachliche Vielfalt Europas und sein kulturelles Erbe erhalten. Europäische Kooperationsprojekte sollen dazu beitragen, die europäische Kultur- und Kreativbranche international handlungsfähig zu machen, die internationale Mobilität von Akteuren aus dem Sektor zu fördern, die grenzüberschreitende Verbreitung kultureller Werke zu unterstützen, neue Publikumsschichten anzusprechen und neue Geschäftsmodelle sowie die Nutzung digitaler Technologien zur erproben Transnationale kulturelle Kooperationsprojekte, die Know-how und Kompetenzen der europäischen Kulturschaffenden und Kreativen fördern, um ihnen internationales Agieren zu ermöglichen. Ferner sollen die Projekte möglichst innovative Ansätze für die Publikumsentwicklung und neue Geschäfts- und Managementmodelle erproben
Euro zur Verfügung, von denen ±40% Prozent für Kleine Kooperationsprojekte bestimmt sind. Gefördert werden Kooperationen zwischen europäischen Einrichtungen aus allen Kultur- und Kreativsektoren, für die sich mindestens drei Partner aus drei am Programm teilnahmeberechtigen Ländern zusammentun In dem europäischen Förderprogramm KREATIVES EUROPA wurde ein neuer Aufruf zur Einreichung von Kooperationsprojekten im Teilprogramm KULTUR veröffentlicht. In dem europäischen Förderprogramm KREATIVES EUROPA wurde ein neuer Aufruf zur Einreichung von Kooperationsprojekten im Teilprogramm KULTUR veröffentlicht Ab sofort sind die neuen Ausschreibungsunterlagen für kleine und große Kooperationsprojekte im Europäischen Kulturförderprogramm KREATIVES EUROPA verfügbar. Erstmals wird für die Antragsstellung ein reines Online-Verfahren genutzt. Die Einreichungsfrist ist der 23. November 2016
Im Jahr 2020 stehen für das Programm KREATIVES EUROPA KULTUR ca. 78,8 Millionen Euro an Haushaltsmitteln zur Verfügung. Im Work Programme 2020 ist der detaillierte Plan zu finden. Gefördert werden weiterhin: Europäische Kooperationsprojekte, Literarische Übersetzungsprojekte, Netzwerke und Plattformen, Sondermaßnahmen (EU-Preise), die Kulturhauptstädte Europas, das Europäische. Diese Webseite verwendet Cookies, um eine optimale Nutzbarkeit zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden Europäische Kooperationsprojekte sollen dazu beitragen, die europäische Kultur- und Kreativbranche international handlungsfähig zu machen, die internationale Mobilität von Akteuren aus dem Sektor zu fördern, die grenzüberschreitende Verbreitung kultureller Werke zu unterstützen, neue Publikumsschichten anzusprechen und neue Geschäftsmodelle sowie die Nutzung digitaler Technologien zu erproben KREATIVES EUROPA: EU-Kulturförderung Allgemeine Informationen zum Programm Das Förderprogramm KREATIVES EUROPA fasst das Teilprogramm KULTUR, die Filmförderprogramme MEDIA und MEDIA Mundus sowie einen Garantiefonds für die Kultur- und Kreativwirtschaft unter einem gemeinsamen Dach zusammen. KREATIVES EUROPA soll der Kultur- und Kreativbranche helfen, die Chancen des ‚digitalen. Kreatives Europa - Kultur Förderfähige Projekte: Kleine (mind. 3 Partner aus 3 Ländern, max. 200.000 Euro über max. 48 Monate, Förderquote max. 60%) oder Große Kooperationsprojekte (mind. 6 Partner aus 6 Ländern, max. 2 Mio. Euro über max. 48 Monate, Förderquote max. 50%) Europäische Netzwerke (im Programm Kreatives Europa keine Aufrufe mehr) Förderung des Erwerbs von.
Dezember 2013 zur Einrichtung des Programms Kreatives Europa (2014-2020) und zur Aufhebung der Beschlüsse Nr. 1718/2006/EG, Nr. 1855/2006/EG und Nr. 1041/2009/EG (Text von Bedeutung für den EWR) Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union [] haben folgende Verordnung erlassen: Kapitel I Allgemeine Bestimmungen Artikel 1 Auflegung des Programms und Laufzeit (1) Mit. Region: Europa. Noch bis zum 11. Dezember 2018 (12 Uhr, MEZ) können sich Kleine und Große Kooperationsprojekte für eine Förderung im Programm KREATIVES EUROPA KULTUR bewerben. Die neuen Ausschreibungsunterlagen sind seit dem 16. Oktober 2018 verfügbar. Am 30. Oktober wurde zudem eine aktualisierte (verpflichtende) Vorlage der Budget Form hochgeladen. Bitte achten Sie immer darauf, die. Kooperationsprojekte sind das Kernstück des Programms. Besondere Bedeutung kommt hier der Projektpartnerschaft zu, in die der Projektträger und die Mitorganisatoren einbezogen sind. Alle dieser Beteiligten leisten Beiträge zur Konzeption, Umsetzung und zur Finanzierung. Kooperationsprojekte folgen den drei großen Themen des Programms: Mobilität, Professionalisierung und Publikumsentwicklung Der 2.Aufruf für Kooperationsprojekte im Rahmen des Programms Kreatives Europa - Unterprogramm Kultur ist veröffentlicht. Ziel des Aufrufes ist die Stärkung der Kapazitäten des Kultur- und Kreativsektors für länderübergreifende Aktivitäten sowie die Förderung transnationaler Mobilität und Verbreitung durch transnationale kulturelle Zusammenarbeit Kreatives Europa Kultur - Ausschreibung für Kooperationsprojekte (bis 27.11.2019) 15. Oktober 2019 27. November 2019 / Archiv. Insgesamt stehen für diese Ausschreibung 48,4 Mio. Euro zur Verfügung, von denen 40% Prozent für Kleine Kooperationsprojekte bestimmt sind. Gefördert werden Kooperationen zwischen europäischen Einrichtungen aus allen Kultur- und Kreativsektoren, für die sich.
Euro vorgesehen. Davon fließen etwa 455 Mio. Euro in den Bereich KULTUR, 730 Mio. Euro in den Bereich MEDIA und etwa 170 Mio. Euro in die bereichsübergreifende Komponente. Insgesamt stehen für die aktuelle Ausschreibung knapp 48,45 Mio. Euro zur Verfügung. Circa 40 Prozent dieses Betrages sind für sogenannte kleine Kooperationsprojekte. Das Programm KREATIVES EUROPA wurde für die Gesamtlaufzeit von sieben Jahren mit einem Budget von 1,46 Mrd. Euro ausgestattet. Die übergeordneten Ziele des Programms verfolgen Erhaltung, Entwicklung und Förderung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Europas sowie seines kulturellen Erbes. Des Weiteren zielt es auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Kultur- und. Kreatives Europa, das EU-Förderprogramm für den Kultur- und Kreativsektor, wird ab 2021 neu aufgelegt. Zur Diskussion steht nicht mehr und nicht weniger als die Frage, was und wie die EU den Kultursektor bis 2027 unterstützen will. Die Verhandlungen darüber stehen noch in den Startlöchern - ein Paradigmenwechsel ist jedoch nicht in Sicht Kreatives Europa ist das Aktionsprogramm der Europäischen Kommission für den Kultur- und Kreativsektor. Es umfasst die Förderung für den audiovisuellen Bereich (MEDIA), den Kulturbereich (KULTUR) sowie einen Ganrantiefonds für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Programme werden von der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur verwaltet, d.h. dort müssen auch die.